Pressemitteilung: Neue Kryptowährung privater digitaler Schweizer Franken

Ein Berner KMU lanciert einen privaten digitalen Schweizer Franken

Das Schweizer KMU Scenic Swisscoast GmbH lanciert einen privaten digitalen Schweizer Franken, als neue Kryptowährung. Beim privaten digitalen Schweizer Franken handelt es sich um ein privates und damit nicht um ein staatliches oder gesetzliches Zahlungsmittel. Im Gegensatz zu anderen Kryptowährungen wie bspw. Bitcoin können die privaten digitale Schweizer Franken an ausgewählten Akzeptanzstellen zum Nennwert der offiziellen Schweizerischen Währung (CHF) eingesetzt werden. Dadurch entfallen in der Schweiz Wechselkursschwankungen.

Am 21. März 2018 hat das Berner KMU Scenic Swisscoast GmbH private digitale Schweizer Franken in Form einer neuen, stabile Kryptowährung, ins Leben gerufen, welche gegenüber dem Schweizer Franken keinen Kursschwankungen unterliegt. Verkauft werden die privaten digitale Schweizer Franken online und können bei der Scenic Swisscoast GmbH erworben werden. Für die privaten digitalen Schweizer Franken gibt es zurzeit zwei Einsatzmöglichkeiten. Sie werden für Kinotickets am International Innovation Film Festival IIFF akzeptiert, das vom 14. bis zum 18. Februar 2019 in Bern stattfindet. Die privaten dgitalen Schweizer Franken werden andererseits auch von der Scenic Swisscoast GmbH selber als Zahlungsmittel für die eigenen Dienstleistungen akzeptiert.

Wieso private digitale Schweizer Franken?

Mit der Einführung der privaten digitalen Schweizer Franken werden unterschiedliche Ziele verfolgt. Nebst einer total neuen Form der Kundenbindung festigt das Berner KMU damit seine bereits etablierte Position im Umfeld der internationalen und nationalen Innovationstechnologien. Gleichzeitig wird auf diese Weise ein weiteres Projekt realisiert, bei der die Scenic Swisscoast GmbH seine Expertise anhand einer konkreten Umsetzung unter Beweis stellt.

Die Scenic Swisscoast GmbH hat die aufsichtsrechtlichen Fragen bei einem Spezialisten abgeklärt. Für die Ausgabe der privaten digitalen Schweizer Franken wie sie die Swisscoast vorsieht sind zurzeit keine Bewilligungen gemäss den Finanzmarktaufsichtsgesetzen erforderlich. Die Ausgabe von Kryptowährungen fällt auch nicht unter das Bargeldmonopol des Bundes. Dieses gilt nur für geprägte Münzen und gedruckte Banknoten, die auf Schweizer Franken lauten. Digitale Zahlungsmittel dürfen in der Schweiz auch von privaten Unternehmen wie die Scenic Swisscoast GmbH ausgegeben werden. Bei den privaten digitalen Schweizer Franken handelt es sich deshalb weder um ein staatliches noch um ein gesetzliches Zahlungsmittel. Es ist ein privates Zahlungsmittel, mit welchem nur an speziell bezeichneten Annahmestellen bezahlt werden kann.

Für den Transfer der privaten digitalen Schweizer Franken kann auf bestehende Kanäle und Apps zurückgegriffen werden: der Transfer ist von Smartphone zu Smartphone möglich. Im Vergleich zu proprietären Bezahlsystemen wie bspw. Twint, hat der Digitale Schweizer Franken zudem einen wichtigen Vorteil: er entspricht dem Ethereum[1]-Standard und ist daher mit vielen existierenden Blockchain-Dapps kompatibel.

 

Einführungsphase mit Mehrwert

In einer Einführungsphase werden die privaten digitalen Schweizer Franken beim Bezug zusätzlich aufgewertet. Während der Kurs zum Schweizer Franken nach wie vor mindestens 1:1 bleibt, werden bis zu 15% mehr private digitale Schweizer Franken überwiesen, als gekauft wurden.

 

 

Medienauskünfte:

 

 

Scenic Swisscoast GmbHDie Scenic Swisscoast GmbH ist ein in Bern ansässiges Unternehmen, welches sich mit Innovationen und Expertisen im Bereich von Blockchain & DLT und UAVs (Drohnen) positioniert und an nationalen und internationalen Symposien eingeladen wurde.

 

Scenic Swisscoast GmbH ist:

·        Mitglied des SNV – in der Arbeitsgruppe ISO/TC307 «Blockchain and distributed ledger technologies»

·        Firmenmitglied im Schweizerischer Verband Ziviler Drohnen

·        Corporate Member des Crypto Valley

 

 

Auszug aus den AGBBei der Scenic Swisscoast GmbH handelt es sich um ein privates Schweizer Unternehmen. Sie verkauft die privaten digitalen Schweizer Franken als Kryptowährung in eigenem Namen und auf eigene Rechnung. Scenic Swisscoast GmbH ist keine Behörde und handelt weder als Behörde noch in einem amtlichen Auftrag. Scenic Swisscoast GmbH ist auch keine Bank.

Die privaten digitalen Schweizer Franken sind ein privates digitales Zahlungsmittel in Schweizer Franken, das von der Scenic Swisscoast GmbH auf einer Blockchain geschaffen und verkauft wird. Solche privaten Zahlungsmittel werden auch als «digitales Geld», «virtuelles Geld» oder «Kryptowährungen» bezeichnet.

Bei den privaten digitalen Schweizer Franken handelt es sich weder um staatliches Geld noch um ein gesetzliches Zahlungsmittel. Es ist ein privates digitales Zahlungsmittel. Für die privaten digitalen Schweizer Franken besteht in der Schweiz keine Pflicht zur Annahme als Zahlungsmittel. Sie können nur bei der Scenic Swisscoast GmbH für den Kauf von Tickets für das 1. International Innovation Film Festival in Bern, das vom 14.-18. Februar 2019 stattfinden wird, sowie für Dienstleistungen der Scenic Swisscoast GmbH zur Zahlung verwendet werden.

Bei den privaten digitalen Schweizer Franken handelt es sich nicht um sog. «elektronisches Geld» im engeren Sinne. Der Käufer der privaten digitalen Schweizer Franken hat keine Forderung gegen die Scenic Swisscoast GmbH und kann diese bei der Scenic Swisscoast GmbH nicht gegen gesetzliche Zahlungsmittel umtauschen.

Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ether werden üblicherweise in einer eigenen Währung ausgegeben. Die privaten digitalen Schweizer Franken werden in Schweizer Franken als Währung ausgegeben. Damit entfällt das bei Kryptowährungen bestehende Wechselkursrisiko. Der Käufer der privaten digitalen Schweizer Franken kann diese beim Kauf von Tickets für das 1. International Innovation Film Festival in Bern oder bei der Bezahlung von Dienstleistungen der Scenic Swisscoast GmbH 1:1 in Schweizer Franken verwenden.

 

 

 

[1] «Ether ist Stand Dezember 2017 die Kryptowährung mit der zweitgrößten Marktkapitalisierung nach Bitcoin», Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Ethereum (Stand 7.2.2018)